Diplomarbeit
Die filmische Darstellung der Weltraumreise - Kurzfassung:
Das Kernthema dieser Arbeit ist die filmische Darstellung der Weltraumreise in der Space Opera. Space Opera ist ein Subgenre des Science Fiction und behandelt vor allem die Raumfahrt und die Kolonisation des Weltalls. Das Genre ist stark von amerikanischen Werten geprägt. Ein Hauptthema der Weltraumreise ist das Final Frontier, die unerschlossenen Grenzländer des Weltalls, die den verloren gegangen Wilden Westen als ein Leitmotiv der amerikanischen Kultur ersetzen soll.
Das Weltall der Space Opera unterscheidet sich in vielen Punkten stark von der Realität. Es ist ein trivialisiertes Universum, das sich viel leichter erschließen lässt. Die extremen Distanzen werden durch den Einsatz von Überlichtgeschwindigkeit bedeutungslos. Die gigantischen Raumschiffe der Space Opera sind mit künstlicher Gravitation ausgestattet und bieten der Besatzung beinahe jeden erdenklichen Luxus. Die visuelle Analyse zeigt wie die Tiefenwirkung des Alls mit Hilfe verschiedener Bildebenen erzeugt wird. Verschiedene Kamerabewegungen werden eingesetzt um extreme Geschwindigkeiten zu simulieren und künstlich Raum zu erzeugen. Obwohl im Film viele Methoden benutzt werden können, um nicht euklidische Räume darzustellen, werden diese Möglichkeiten in der Space Opera kaum genutzt. Die Darstellung der überlichtschnellen Reise folgt gewissen Konventionen , mit Hilfe von Lichteffekten und Kamerazooms wird diese in den meisten Space Opera Werken umgesetzt. Auch die Tonspur trägt zur Trivialisierung des Alls bei. Obwohl sich Schall im Vakuum des realen Weltalls nicht ausbreitet, sind Geräusche notwendig, um den Rezipienten in die Szene hinein zu versetzen. Ältere Werke ignorierten die fehlende Akustik des Alls häufig, in neueren Werken wird diesem Phänomen in Form von stark gedämpften Geräuschen Rechnung getragen. Die Arbeit vergleicht eine Reihe von Filmsequenzen von Buck Rogers aus 1939 über Klassiker wie Star Wars bis hin zu aktuellen Werken wie dem Remake von Battlestar Galactica, um sowohl Ähnlichkeiten als auch Unterschiede in der Darstellung der Weltraumreise der Space Opera in den letzten einhundert Jahren aufzuzeigen.